Ein Klassiker des Edelsteinschmucks! Die facettierten Kugeln aus Labardaorit haben einen Durchmesser von 6mm, die Länge des Labradoritstrangs liegt bei ca. 40cm.
Der dunkle Labradorit gehört zur Feldspatgruppe. Die Stärkung von Intuition, Gefühlstiefe und medialen Gaben sind klassische Anwendungsgebiete des Minerals; ebenso die Unterstützung von Wahrheitssuche und Reflexion.
Im 18. Jahrhundert gelangten die ersten Labradorite nach Europa, nachdem diese 1770 auf der kanadischen Halbinsel Labrador gefunden wurden. Der tschechische Missionar Pater Adolf fand dort die ersten Stücke, als die Herrnhuter auf der waldbedeckten Halbinsel im Atlantik zahlreiche Siedlungen gründeten. Seinen Namen „Labradorit“ erhielt das Mineral 1832 durch den französischen Mineralogen und Professor François Bedaunt (1787 – 1850) aufgrund des Fundortes auf der Halbinsel Labrador. Gelegentlich anzutreffende Schreibweisen wie Labardorit, Labradorid, Labradoriet, Labradorith, Labratorith oder Lapradorit sind daher nicht korrekt.