Über den Ursprung des Valentinstages gibt es zahlreiche Theorien – die meisten Überlieferungen gehen auf den Bischof Valentin von Rom zurück, der trotz des Verbots durch Kaiser Claudius II. verliebte Paare nach kirchlichem Ritus getraut hat. Die von ihm geschlossenen Ehen – so sagt die Überlieferung – sollen überaus glücklich und langandauernd gewesen sein. Im Volksglauben gilt der 14. Februar auch als sogenannter „Lostag“, an dem sich die Zukunft in Liebesdingen zeigt. So galt der erste Mann, den ein unverheiratetes Mädchen am Morgen erblickte, als ihr zukünftiger Ehemann. Im alten Rom war der 14. Februar der Göttin Juno gewidmet, der Schützerin von Ehe und Familie. Den Frauen wurden an diesem Tag Blumen geschenkt.
Der Brauch, zum Valentinstag Blumen zu verschenken, hat sich bis heute erhalten. Bieten Sie Ihren Kunden attraktive Edelstein-Geschenke an, die von dauerhaftem Wert sind und auch nicht mehr kosten als ein schöner Blumenstrauß!
Unser Edelstein-Favorit für den Valentinstag 2023 ist neben dem Klassiker Rosenquarz der "Rednerstein" blauer Chalcedon, denn Kommunikation ist sicherlich eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine lange, glückliche Beziehung.